Es ist Zeit, jedem Brillenträger sein individuelles Glas anzufertigen. Um die maximale Sehschärfe und den besten Sehkomfort zu erreichen müssen Brillengläser produziert werden, welche auf das individuelle Augenprofil basieren.
Zur AktionWir bei Optik Henze ermitteln mit Hilfe des Rodenstock DNEye Scanner die Biometrie des ganzen Auges. Dazu gehören die Augenlänge und mehrere tausend Datenpunkte – das ist branchenweit einmalig. Alle relevanten biometrischen Daten fließen direkt in die Brillenglasproduktion ein – auf dieser Basis können wir ein Brillenglas berechnen lassen, das auf den Mikrometer genau zu jeder einzelnen Person passt. So können wir für jedes einzelne Auge das Zentrum des scharfen Sehens bestimmen. Und Sie profitieren von einer schärferen Sicht für jeden Winkel und bei jedem Blick, egal wo sie hinsehen.
Größerer Sehkomfort
Stärkere Kontraste
Schärferes Sehen
Kürzere Eingewöhnungszeit
Bessere Sicht bei Dämmerung
Bei Vorlage des Gutscheins erhalten Sie 100.- Euro Nachlass beim Kauf neuer biometrischer Gläser.
E-Mail eintragen und Gutschein erhalten:
Jeder Tag fordert unsere Augen und das Sehen neu heraus. Die Augen bewegen sich bis zu 250000 Mal am Tag in verschiedene Sehabstände und Blickwinkel. Darum müssen Brillengläser auf jedes einzelne Auge optimiert werden.
Mit Hilfe des DNEye Scanners von Rodenstock messen wir gemeinsam mit Ihnen alle relevante Parameter um Ihr einzigartiges biometrisches Augenmodell zu erstellen. Alle relevanten biometrischen Daten fließen in die Brillenglasbestellung und direkt in die Herstellung ein. Auf dieser Basis bekommen Sie auf den Mikrometer genau passende Brillengläser.
Augenlänge
Die Augenlänge verschiedener Menschen kann um bis zu 10 mm variieren
Hornhautbrechkraft und Hornhautdicke
Sowohl die Brechkraft als auch die Dicke der Hornhaut beeinflussen, wie das Licht gebrochen und auf der Netzhaut fokussiert wird.
Vorderkammertiefe
Die Fähigkeit vom DNEye Scanner, die Vorderkammertiefe zu messen, hilft uns dabei, auch die Augenlänge akkurat zu erfassen.
Pupillengröße
Die Pupillengröße ändert sich mit den Lichtverhältnissen, auch das wird in den Messungen berücksichtigt.
Linsenbrechkraft
Die Brechkraft jeder individuellen Linse ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Glaskörpertiefe
Der Glaskörper macht den größten Teil des Auges aus, daher ist er ebenfalls eine bedeutsame biometrische Größe.